Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
Solidarität zu zeigen mit der Ukraine ist in diesen Tagen vielen Menschen ein Herzensanliegen, auch in unserem Berufsstand. Europaweit üben die Verbände den Schulterschluss, national und regional werden Hilfsaktionen gestartet, Schlafplätze gesucht, zu Jobangeboten für Architekt:innen und Stadtplaner:innen aus der Ukraine aufgerufen und, nicht zuletzt, wird Geld für Hilfstransporte gesammelt. Unsere zahlreichen berufsständischen Themen sind deshalb nicht erledigt, die Kammer arbeitet auf Hochtouren daran. Viele Fortbildungsveranstaltungen finden sogar wieder in Präsenz im Haus der Architekten statt. Aber der russische Annexionskrieg und die menschliche Tragödie in der Ukraine erschüttert unsere Freiheitswerte derart substanziell, dass manches in den Hintergrund rückt.
Eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team |
|
|
|
|
|
Stellungnahme Wohnraumförderung |
|
|
|
Eine gute Wohnraumpolitik kann Mieten erschwinglicher machen. Daher begrüßt die AKBW die geplante Verstetigung und inhaltliche Neuausrichtung der Wohnraumförderung des Landes. „Die Stellschrauben sind richtig angesetzt", sagt AKBW-Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle. „Die geplanten Instrumente können dazu beitragen, Vielfalt in der Stadtgesellschaft zu fördern.“ In der Stellungnahme zur parlamentarischen Anhörung macht die Kammer jedoch auch Verbesserungsvorschläge u.a. zu Übergangsregelungen. |
|
|
|
|
Erfolgsgeschichte: 23 Sitzungen und 71 Bauvorhaben |
|
|
|
Das Mehrfamilienhaus in der Klingenstraße 12 in Bonlanden (Bild) zählt zu den Projekten, die vom Filderstädter Gestaltungsbeirat begleitet wurden. Der blickt mittlerweile auf sechs Jahre erfolgreiche Gremienarbeit zurück. In einer Sondersitzung am 14. März werden der Vorsitzende Dr. Eckard Rosenberger sowie seine Stellvertreterin Bärbel Hoffmann verabschiedet und die beiden Nachfolger Prof. Jürgen Aldinger und Prof. Peter Schlaier ins Amt eingeführt. Carmen Mundorff, AKBW-Geschäftsführerin Architektur und Baukultur, spricht im Rahmen eines Kurzvortrags über „Gestaltungsbeiräte und Innenentwicklung“. Interessierte sind um 18 Uhr in den großen Saal der FILharmonie in Filderstadt-Bernhausen eingeladen. |
|
|
|
|
„Dichte ohne architektonische und funktionale Qualitäten ist grausam.“ |
|
|
|
Kammerpräsident Markus Müller im Interview mit „Smart Living“ |
|
|
|
|
Die Kammergruppe Esslingen lädt in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Esslingen zum gemütlichen Filmabend ein. Zu sehen sind im Jahr 2020 entstandene Produktionen aus Finnland, Österreich, Dänemark sowie Deutschland/Schweiz. Für folgende Vorführungen gibt es noch Karten: |
|
|
|
|
|
|
- Aalto – Architektur der Emotionen OmU
23. März, 20.45 Uhr (Zusatztermin) - Der Stoff, aus dem Träume sind
29. März, 21 Uhr + 12. April, 19 Uhr
- Making a Mountain OmU
5. April, 19 Uhr - Architecture must blaze OmU
12. April, 21 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
Wie kommt die Forschung in die Praxis? |
„Bauen ist innovativ!“ – so das Motto des diesjährigen IBA'27-Symposiums.
|
|
|
|
|
|
|
Innovationen sind dringend notwendig, denn Bauen muss umweltschonender und energiesparender werden. Gleichzeitig wird bezahlbarer Wohnraum benötigt. Weitere Themen der nahen Zukunft sind Resilienz und Adaptivität, um auf den sich stetig ändernden Nutzungsbedarf reagieren zu können. Die Forschung sucht nach Lösungen für diese Herausforderungen. Dazu bedarf es Neugier und Perspektivwechsel, aber auch einer Kultur des Ausprobierens. Doch wie kommt die Forschung in die Praxis? Wie lässt sich der Spagat zwischen Skalierbarkeit und wirtschaftlicher Umsetzung lösen? Diesen Fragen geht das hybride Symposium am 15. März von 16 bis 18 Uhr nach. |
|
|
|
|
Mannheims Ort für Architektur |
|
|
|
|
Ein nutzungshybrides Stadthaus in Mannheim, das lange als Abrisskandidat gehandelt, dann 2021 unter Denkmalschutz gestellt wurde: das N1 steht mitsamt funktionalen Problemen prominent am Paradeplatz, Kreuzungspunkt zentraler Stadtachsen. Mit den Methoden der Analyse – des Sezierens von der städtebaulichen Platzierung über die zeichenhafte Deutung der Architektur bis hin zu den Fassadendetails – und der anschließenden Rekonfiguration haben Studierenden der TU Kaiserslautern und der Hochschule München nach einer Zukunft für das Haus gesucht. Die Ergebnisse sind von 10. März bis 28. April in den Schaufenstern der ÖVA-Passage auf den Mannheimer Planken ausgestellt. |
|
|
|
|
Solidarität mit der Ukraine |
|
|
|
|
Benefiz-Konzert mit Sindri Lederer |
|
|
|
Das Notos Quartett, seit zehn Jahren eines der herausragenden und vielfach preisgekrönten Kammerformationen, veranstaltet an diesem Samstag, 12. März, um 12 Uhr ein Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine. Gespielt werden Werke von Fiala, Runchak und Brahms. An der Violine: Sindri Lederer, der Sohn des Architektenpaares Jórunn Ragnarsdóttir und Arno Lederer. Die Kammer weist gern auf dieses Engagement hin. Ort: der Hospitalhof in Stuttgart. |
|
|
|
|
Bilder von oben: Oliver Pol Michel, MOI TOI (Mireille Solomon creating space); Stephan Baumann, bild_raum (a+r Architekten | Planstatt Senner, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Stadtentwicklung | Elke Ukas Landschaftsarchitekten bdla); Silke Köhler; NAVIGATOR FILM Produktion KG; IBA'27; Rudolf Stricker; Notos Quartett
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|