Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
Nachhaltigkeit begegnet uns überall. Es ist der große Begriff der Zeit, der jedoch allzu oft benutzt wird als „Allgemeinplatz“, um irgendwie geartete Zukunftsfähigkeit zu attestieren. Dabei ist Nachhaltigkeit das genaue Gegenteil von (politischem) Aktionismus und einer Banalisierung komplexer Fragen. Nachhaltig jedenfalls war die Entscheidung eines sofortigen Stopps der KfW-Förderung EH55 nicht, sehr wohl aber sind es die Seminarangebote unseres Fortbildungsinstituts zur PV-Pflicht. Mit der ökologischen Seite der Nachhaltigkeit im Planen und Bauen befasst sich auch der Themenschwerpunkt des aktuellen DAB Baden-Württemberg. Das Heft geht Ihnen dieser Tage zu, nachzulesen bereits jetzt auf der Homepage. Interessante Lektüre und
eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team
|
|
|
|
|
Präsident Müller: Zu abrupt und als Signal für Klimapolitik katastrophal |
|
|
|
Wegen zu hoher Antragsflut hat das Bundes-Klimschutzministerium am 24. Januar die KfW-Neubauförderung EH55 jäh gestoppt: ein Schlag für viele Architekt:innen und Bauherr:innen, die sich darauf verlassen hatten, dass das Programm bis 31. Januar läuft. „Für die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik des Bundes ist das katastrophal“, sagt Kammerpräsident Markus Müller. Viele Bauwillige seien nun zu aufwändigen Umplanungen gezwungen, weil mit den Banken abgestimmte Finanzierungskonzepte nicht mehr funktionierten. „Ein Klimaschutz-Förderprogramm zu streichen, gerade weil es erfolgreich gewirkt hat, ist wie das Wasser abzustellen zu Beginn eines Hitzesommers“, kommentiert Müller. Die AKBW appelliert an die Politik, den Antragsstopp zurückzunehmen und Mittel aus den Klimaschutz-Rückstellungen des Finanzressorts (nicht verbrauchte Corona-Kreditermächtigungen) bereitzustellen. |
|
|
|
|
Vier Mal stellt eine Online-Infoveranstaltung kompakt in anderthalb Stunden „after work“ die seit 1. Januar für den Neubau von Nichtwohngebäuden geltenden Bestimmungen zur PV-Pflicht vor. Das Umweltministerium hatte die Rechtsverordnung dazu im Oktober 2021 erlassen; die Verordnung für die ab 1. Mai geltende PV-Pflicht beim Neubau von Wohngebäuden wird derzeit erarbeitet. Im Seminar gibt das Fraunhofer ISE zudem einen Überblick zu Stand der Technik, Gestaltungs- sowie sinnvollen Einsatzmöglichkeiten – auch mit Blick auf bauwerkintegrierte PV. Erster Termin: 17. Februar. |
|
|
|
|
Thema Nachhaltigkeit im DAB |
|
|
|
Die DAB-Ausgabe März befasst sich mit dem Themenschwerpunkt ökologische Nachhaltigkeit. Wir haben für Sie durchdekliniert: Hochschulen, Gesetze, Materialien, Prozesse, Tools, Technik: Wo steht Nachhaltigkeit zu Recht drauf? Wo braucht es Geduld? Wo mehr Ambition? Was geht schon? „Die Frage ‚Was braucht der Mensch wirklich?‘ wird neu zum zentralen Gegenstand unserer Entwurfsarbeit“, schreibt Kammerpräsident Markus Müller im Editorial. „Nachhaltigkeit muss ins curriculare Zentrum“, fordert Vizepräsidentin Susanne Dürr, Professorin in Karlsruhe, für den Bereich der Lehre an Hochschulen. Weitere Themen: ACE – europäische Berufspolitik mit neuer Relevanz und neuer Präsidentin. Zudem die Analyse eines OLG-Urteils zu Pflichten der Bauleitung. |
|
|
|
|
|
Polis Award 2022 zu vergeben |
|
|
|
Der Preis für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen, und ehrt dabei Mut und Kreativität, sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Im letzten Jahr machte das Quartier Hoffnungsblick in Schwäbisch Gmünd (Foto) von andOFFICE den 2. Platz in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“. Bewerbungsende für den polis Award 2022 ist der 21. März. |
|
|
|
|
„Die ACE-Präsidentschaft fällt in eine der spannendsten Phasen europäischer Berufspolitik.“ |
|
|
|
Ruth Schagemann, Präsidentin Architects Council of Europa (ACE) |
|
|
|
|
Hearing zu Verfahrensbeschleunigung und zur „Joghurtfrage“ |
|
|
|
Was macht Baugenehmigungsverfahren so langwierig und kompliziert? Wie gelingt es, schnellere Verfahren zu verwirklichen? Mit solchen Fragen befasste sich letzte Woche der zweite Teil des Hearings zum Baurecht, online aus dem Haus der Architekten und mitveranstaltet vom Städtetag Baden-Württemberg und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Dr. Eric Zimmermann, Justiziar der Architektenkammer Baden-Württemberg, erklärt im Nachgang der Sitzung, wo Handlungsbedarf besteht und was es mit der „Joghurtfrage“ auf sich hat. |
|
|
|
|
|
Um lokale Akteurskreise im deutschlandweiten Netzwerk aufzusuchen, machte die Bundesstiftung Baukultur im vergangenen Sommer auch im Südwesten Station. |
|
|
|
|
|
|
Die Fahrt ging in den Schwarzwald zum Fusenhof, zur Neuen Bücherei in Gundelsheim und zur Initiative „Kaleidoskop Tauberbischofsheim“, die sich als Impulsgeberin für Baukultur an der Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtgesellschaft sieht. Eine ähnliche Stoßrichtung verfolgt der Verein M O F A, der sich als junge Plattform in Mannheim eine zukunftsweisende Auseinandersetzung mit Architektur und Stadt auf die Fahnen geschrieben hat. In der Quadratestadt gehörte auch die Multihalle zu den Zielen. An allen Orten gerne entgegengenommen: das neue > Handbuch „Mit Freude sanieren". |
|
|
|
|
Bilder von oben: Brigida González; René Lamb FOTODESIGN; D Cannon auf Pixabay; AKBW; David Franck; AKBW; Bundesstiftung Baukultur
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|