Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
gute Nachrichten aus Berlin auch für die Planerschaft im Südwesten: Im Bund wird nachvollzogen, was sich in Baden-Württemberg bereits jetzt als Erfolgsmodell erwiesen hat: ein eigenständiges Bauministerium. Nicole Razavi wird in Klara Geywitz ein Pendant auf Bundesebene erhalten, was keineswegs nebensächlich ist. Es mag für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar sein, aus welcher Binnenlogik Parteien ihre Ministeriumsspitzen besetzen, aber der Ressortzuschnitt sagt etwas über die Gewichtung eines Politikfeldes aus. Planen, Bauen, Wohnen hat es vom Katzentisch der Bundespolitik ins Zentrum von Regierungstätigkeit geschafft. Das macht – in Kombination mit den sechs Seiten Ampel-Koalitionsvertrag – eine Reform der Regulatorik und eine andere, klimagerechte Ausrichtung der Förderkulissen zumindest wahrscheinlicher. Die Chancen, dass sich im Bausektor einiges in die richtige Richtung bewegt, waren nie besser.
Ein schöne Vorweihnachtswoche wünscht Ihr AKBW-Team
|
|
|
|
|
|
(Nach)wachsende Begeisterung |
|
|
|
Die Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ feierte Einjähriges, die Kooperationspartner Architektenkammer, Ingenieurkammer und Ministerium Ländlicher Raum (MLR) konnten beeindruckende Zahlen nennen: Mehr als 4.000 Planerinnen und Planer in gut 35 Kursen erreichte das Programm, davon allein 3.000 Teilnehmende an Seminaren des Kammer-Instituts Fortbildung Bau (IFBau). Die aus dem Haus der Architekten produzierte Jahresveranstaltung verfolgten etwa 520 Gäste online. „Die Kooperation hilft, das erforderliche Planungswissen an die Kolleginnen und Kollegen aus Architektur und Ingenieurbau zu vermitteln“, sagt Carmen Mundorff, AKBW-Geschäftsführerin Architektur und Baukultur. Viele hätten auf das Angebot wohl geradezu gewartet. Peter Reinhardt, Leiter IFBau, zieht ebenfalls positive Bilanz: „Die Seminarreihe speziell für diesen Baustoff war und ist ein voller Erfolg. Damit können wir die Voraussetzungen schaffen für eine neue Holzbaukultur.“ Für 2022 sind zehn Online-Seminare sowie fünf digitale Projekt- und Baustellenevents geplant. |
|
|
|
|
AKBW und Architekturvermittlung |
|
|
|
|
Invest in Future: Wer macht mit? |
|
|
|
Um schon bei Kindern und Jugendlichen ein Gespür für die gebaute Umwelt entstehen zu lassen, engagieren sich zahlreiche Kammermitglieder in der Baukulturvermittlung: Mit ihrem Know-how unterstützen sie Lehrkräfte bei der Durchführung von Architekturprojekten, Inhalt und Form legen sie gemeinsam fest. Die Initiative Architektur macht Schule sucht weitere ehrenamtliche Kooperationspartner:innen. Haben Sie Lust, junge Menschen für Architektur und Baukultur zu begeistern? Ihnen den Wert gebauter Umwelt nahe zu bringen? Bitte melden! |
|
|
|
|
Relais Landschaftsarchitekten haben den erstmals ausgelobten baden-württembergischen Landschaftsarchitekturpreis gewonnen. Mit dem Neuen Ufer (Bild) „ist sowohl für die Besucher, als auch die Bürger Überlingens aus einem unzugänglichen Ufer ein attraktiver, sehr stimmig gestalteter öffentlicher Park entstanden“, lobte die Jury, die am 2. Dezember aus 24 Nominierten einen Hauptpreis, sechs Auszeichnungen und drei Sonderpreise auswählte. Der Publikumspreis ging an die Uferpromenade Neckarlauer in Heidelberg vom Büro GDLA I gornik denkel landschaftsarchitektur, das zudem den Sonderpreis „Junge Landschaftsarchitektur“ erhielt. |
|
|
|
|
„Jeder Architekt ist per se ein Energieberater, sonst ist er Energieverschwender.“ |
|
|
|
Tilo Kurtz, Energieeffizienzexperte, Umweltministerium Baden-Württemberg |
|
|
|
|
Schneller und einfacher zur Genehmigung – jetzt sind Sie dran! |
|
|
|
Das von Architektenkammer und Städtetag veranstaltete Hearing im November diente dem Austausch über die derzeitige Genehmigungspraxis. Die Experten waren sich einig: Baugenehmigungsverfahren müssen einfacher und schneller werden. Wir hatten schon einmal gefragt „Was kann weg?“. Die Antworten waren Wegweiser für zahlreiche Gespräche. Nun, vor dem 2. Teil des Hearings, wollen wir es sehr konkret wissen: An welchen Stellschrauben drehen? Liegt es an der Landesbauordnung selbst, an ihrer Anwendung oder Auslegung? Oder gibt es im Genehmigungsprozess Schranken und Behinderungen, die das Bauen verzögern? Was müsste geändert, anders organisiert oder umgestaltet werden? Geben Sie uns Hinweise im Detail! In der Architektenkammer sind übrigens beide „Parteien“ dieser Genehmigungsprozesse organisiert: Sowohl die einreichenden Entwurfsverfasser sind Mitglieder als auch die genehmigenden Personen in den Bauämtern. Deshalb sind wir sehr gespannt und freuen uns, von beiden Seiten Rückmeldungen zu erhalten. |
|
|
|
|
Einer von uns bei der UN-Klimakonferenz |
|
|
|
Dass Landschaftsarchitektur für den Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt, liegt auf der Hand. Nur konsequent und gerade deshalb besonders erwähnenswert ist, dass mit Johann Senner, stellvertretender Vorsitzender der Kammergruppe Bodenseekreis, ein Landschaftsarchitekt aus der AKBW bei der 26. Weltklimakonferenz Anfang November in Glasgow einen Vortrag hielt zum Thema „Klima und Baumhainkonzepte“. |
|
|
|
|
|
Wohnarchitektur entstand in den 1960er, 70er und 80er Jahren zuhauf. Doch was ragt aus der Masse heraus? |
|
|
|
|
|
|
Eine Wanderausstellung, die noch bis zum 2. Januar im > Architekturschaufenster Karlsruhe Station macht, richtet den Blick auf junge Denkmäler in Deutschland. Unter den eindrucksvollen Bauten finden sich die Hochhäuser Wohnpark Schlossgut Hemmingen von Paul Stohrer, die Siedlung Im Schneider in Waiblingen von Hans Kammerer und Walter Belz sowie die Werkbundhäuser im Dörfle in Karlsruhe von 14 verschiedenen Planer:innen. In einem Kurzfilm mit vier spannenden Beispielen führt Dr. Martin Hahn, Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart, in die Thematik ein; auch die > Ausstellungszeitung steht online zur Verfügung. Und schließlich hat die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger VDL im Zuge ihres Projekts > „Wohnen 60 70 80“ auch ein Buch herausgegeben. |
|
|
|
|
|
Schon zum 14. Mal organisieren die Studierenden der Fachschaft Architektur an der Uni Stuttgart (FAUS) selbstständig die bekannten Vorlesungen „Schwarzbrotreihe“. Im Wintersemester 21/22 lautet das Motto „bauen ohne beton. bauen mit …“ Besonders interessant unter dem Aspekt „Nachhaltiges Bauen“ |
|
|
|
|
|
|
sind die Livestreams mit den Lehmbauexperten der Büros „LehmTonErde“ (15. Dezember) und „lehmlabor“ (16. Dezember), jeweils ab 19 Uhr auf dem > YouTube-Kanal der FAUS. Keine Voranmeldung nötig. |
|
|
|
|
Bilder von oben: Michael Meyer; AKBW; AKBW; Hanns Joosten; AKBW; Joahnn Senner; VDL; Fachschaft Architektur Universität Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|