Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
grenzübergreifende Verständigung: dass hier der Schlüssel für die Zukunft liegt, zeigt uns dieser Tage eindrücklich die Weltklimakonferenz. Nur gemeinsam werden wir etwas bewegen. Davon ist auch AKBW-Mitglied Ruth Schagemann überzeugt: Die frisch gekürte Präsidentin des Architects‘ Council of Europe sieht es als übergeordnetes Ziel an, alle europäischen Architekturorganisationen zu vereinen, um die riesigen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dass eine Architektin aus unserem Bundesland künftig die Interessen von weit mehr als einer halben Million europäischer Planerinnen und Planer vertritt, freut uns natürlich sehr. Einen weiteren Grund zur Freude gab es dieser Tage mit dem bundesweit ersten Abschlussjahrgang nach dem neuen BIM-Standard. In fachübergreifender Zusammenarbeit haben die Architekten- und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg hier neue Maßstäbe für die Verwirklichung der softwarebasierten Arbeitsmethode gesetzt.
Eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team |
|
|
|
|
Sprachrohr für die Kolleg:innen |
|
|
|
Ruth Schagemann, seit 2013 für nationale und internationale Berufspolitik in der AKBW tätig, wurde in Brüssel mit überwältigender Mehrheit zur Präsidentin des Architects‘ Council of Europe (ACE) gewählt. Der berufsständische Dachverband vertritt rund 562.000 Architektinnen und Architekten aus 43 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern Europas, insbesondere gegenüber den Institutionen der Europäischen Union. „Gemeinsam die Herausforderungen bewältigen, die der Klimawandel an uns alle in Europa stellt“, nannte die frisch gewählte ACE-Präsidentin als eines ihrer Ziele für die zweijährige Amtszeit. |
|
|
|
|
|
Abschlussurkunde in der Hand |
|
|
|
Dem vernetzten Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken gehört die Zukunft. Die softwarebasierte Arbeitsmethode „Building Information Modeling“, kurz: BIM, macht Projektinformationen für alle an Planung und Bau Beteiligten abrufbar. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen das > Qualifizierungsprogramm BIM nach dem neuen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern erfolgreich abgeschlossen. |
|
|
|
|
Zum Hundertsten von Hans Kammerer |
|
|
|
Stuttgart ist Hans-Kammerer-Stadt. Zahlreiche seiner Bauten geben der City Gesicht: Vom Breuninger-Kaufhaus über das „Wittwer“-Geschäftshaus am Kleinen Schlossplatz bis zur Calwer-Passage. 2022 wäre Kammerer 100 Jahre alt. Studierende am Lehrstuhl Klaus Jan Philipp der Universität Stuttgart erarbeiteten aus diesem Anlass eine Website zu dessen Leben und Werk (siehe Bild). Texte von Amber Sayah, Stefan Behnisch, Ekkehard Bertram, Reprints von Texten Kammerers und zeitgenössisches Bildmaterial aus dem Büro KBK (Kammerer + Belz und Partner) ergänzen die studentische Auseinandersetzung mit dem Architekten. |
|
|
|
|
„Klimakrise und Artensterben wirken sich auf allen Ebenen unserer beruflichen Arbeit und der gebauten Umwelt aus. Wir sind mit einem Handlungsdruck konfrontiert, den wir ernst nehmen müssen – in Deutschland und Europa.“ |
|
|
|
Ruth Schagemann, President-elect of the Architects' Council of Europe |
|
|
|
|
Das > Forum Haus der Architekten mit seinem Bio-zertifizierten Casino meldet sich als Veranstaltungsort zurück. Ab 8. November gilt für Tagungen, Seminare oder Events die 2G-Regelung. Die Architektenkammer freut sich, ihren attraktiven Ort wieder einem größeren Nutzerkreis anbieten zu können. |
|
|
|
|
Wie sieht die Nutzung aus? |
|
|
|
Wie weit fließt das Verhalten von denjenigen, die das Gebäude nutzen, in die Gebäudeplanung mit ein? Dies will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts IEA EBC Annex 79 herausfinden und adressiert mit einer Befragung insbesondere auch Planungsbüros. Mithilfe der Erkenntnisse sollen letztlich Simulationsprogramme und Gebäudemanagementsysteme verbessert werden. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten, alle Daten werden anonym erhoben und verarbeitet – gerne teilnehmen! |
|
|
|
|
|
Starke Meinungen, starke Architekt:innen |
Die dritte Staffel des BAK-Podcasts „Architektur, Stadt, Planung“ beschäftigt sich mit „Verantwortung in Krisenzeiten“. Ein besonderes Highlight ist das Gespräch mit Odile Decq.
|
|
|
|
|
|
|
Die französische Architektenlegende plädiert dafür, dass Architekt:innen Generalisten sein sollen, die angstfrei und offen den Herausforderungen der Zukunft begegnen (Folge 17). Im Staffelfinale (Folge 18) bringt Prof. Fabienne Hoelzel ihren persönlichen, internationalisierten Blick mit folgender Aussage auf den Punkt: „In einer globalisierten Welt geht es mich genauso viel an, was eine Frau in Marokko macht, wie das, was die Nachbarin in Stuttgart tut.“ |
|
|
|
|
Visionen und Blitzbesuche |
|
|
|
- Post Carbon Material Practices – Realities in the Age of Climate Crisis: Am 5. November widmet sich ein internationales Symposium den Möglichkeiten und Grenzen von Materialpraktiken in Architektur und Design. Die Veranstaltung findet auf dem Campus Weißenhof in Stuttgart und via Zoom statt.
- In der hybrid durchgeführten Karlsruher Mittwochsreihe Vision | Illusion geht es um Filmarchitektur als Brücke zwischen Realität und Fiktion. Der Blick wandert über den Tellerrand, um zu schauen, wie Filmemacher:innen die Entwicklung von Architektur und Stadt vorausdenken oder kommentieren – am 10. November ist der nächste Temin.
- Holz versus Stahlbeton: In seinem Vortrag am 11. November in Ulm berichtet der preisgekrönte Architekt Peter W. Schmidt über die Konstruktion seines Hybridbaus CARL. Es soll in Pforzheim als Deutschlands bislang höchstes Hochhaus in Holzbauweise entstehen.
- Beim IBA’27-Plenum #8 am 16. November in Kernen im Remstal geht es um die Idee der Dorfgenossenschaft: Vorgestellt wird das IBA’27-Projekt Hangweide und dessen Leitbild. Anmeldung zur 2G-Veranstaltung erforderlich.
- Die Heilbronner Architekturgespräche sind am 17. November online auf Blitzbesuch bei Architektin und Stadtplanerin Vanessa Miriam Carlow (Urbanism Research Architecture). Wer die gefragte Expertin für Stadtentwicklung beim letzten ARCHIKON verpasst hat, hat nun die Gelegenheit, sie kennenzulernen.
- Unter dem Titel BAUWENDE: klimabewusst erhalten, erneuern, bauen findet am 18.+19. November der Zukunft Bau Kongress 2021 statt, der auch online gestreamt wird. Wie lässt sich in der Bauwelt den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und wie kann hier ein (baupolitisches) Umdenken gestaltet werden?
- Beim 23. Herbstforum Altbau am 24. November – Fachtagung und Netzwerktreff für Energieeffizienz im Gebäudebestand – zeigen inspirierende Vordenker, Macher und Praktiker Trends auf und geben Impulse. Anmeldung zur Online-Veranstaltung bis 19. November.
|
|
|
|
|
Bilder von oben: AKBW; privat; AKBW; kammerer-ausstellung.de; Josh von Staudach; BAK |
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|